Die Fähigkeit zu verändern, steckt in jedem von uns!
Von der Ausbildung zum zertifizierten Coach profitieren Sie selber, aber auch die Organisation oder das Unternehmen, für das Sie tätig sind. Teambuilding, Konfliktmanagement und Resilienzförderung werden möglich, wenn ein Coach als interner oder externer Profi Teil des Teams wird.
Warum sollte ich eine Ausbildung zum Coach bei uns machen? Ich möchte Ihnen vier Gründe nennen, warum diese Ausbildung auch für Sie einen unschätzbaren Wert haben wird:
1. Vorteile im Arbeitsalltag
Die Teilnehmenden lernen Beratungssituationen souverän und lösungsorientiert zu gestalten und erarbeiten sich das Handwerkszeug
2. Neue Wege erkennen
Durch die Ausbildung weitet sich der Blick und es ergeben sich neue Perspektiven. So gelingt es, die berufliche Zukunft zu gestalten und neue Wege zu entdecken, die vorher verborgen waren.
3. Veränderungen fürs Team
Die Teilnehmenden lernen Konflikte zu lösen und erfahren, wie sie Einzelpersonen und Teams bei der Zusammenarbeit stärken.
4. Persönliche Entwicklung
Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Handlungsweisen kennen, bewusst wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.
All das gilt für Ihr berufliches wie auch Ihr privates Leben.
Als Profis für Supervision, Mediation und Coaching wissen wir: Ein solides und effektives Konzept lässt sich dann umsetzen, wenn die Organisation als Ganzes gesehen wird. Dies vermitteln wir auch in unserer Coaching-Weiterbildung, die durch die Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC) zertifiziert wurde. Details zur Ausbildung stellen wir bei unserem kostenlosen Infoabend online oder in unserer Praxis vor. Da wir bei Livetreffen Currywurst und vegetarisches Chili sin carne anbieten, freuen wir uns über eine Anmeldung: kontakt@erkenneneuewege.de
Die Profis an unserem Bochumer Institut und alle mit uns verbunden Fachleute, die mit uns arbeiten, haben Erfahrung in Coaching, Supervision, Mediation und Weiterbildung.
Damit die Teilnehmenden effizient lernen können, nutzen wir einen Kommunikations-Mix in der Ausbildung – von Präsenztreffen bis hin zu Videomeetings und E-Learning. Dabei legen wir Wert darauf, Raum dafür zu lassen, dass sich jeder Teilnehmende individuell entwickeln kann.
Ein abgeschlossenes Studium oder eine Berufsausbildung und ein Mindestalter von 28 Jahren ist die Voraussetzung für diese zertifizierte Ausbildung. Sie richtet sich an Menschen, die über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Beratung, Leitung und/oder Bildung haben. Weitere Voraussetzungen sind soziale Kompetenz und Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie die Zustimmung zum Lehrgangskonzept. Optimal wäre, wenn die Teilnehmer selbst schon einmal gecoacht wurden. Für diese Weiterbildung können Bildungsscheck und Bildungsprämie genutzt werden.
Die Ausbildung besteht aus fünf Teilen:
Als Erstes durchlaufen die Teilnehmer elf Unterrichtsmodule (Step1). Diese finden an zwei bis drei Tagen statt und bestehen aus insgesamt 200 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Es folgen 30 Unterrichtsstunden selbst erteiltes Coaching (Step 2), dann Arbeit in kollegialen Coachinggruppen (48 Unterrichtsstd.) als Step 3.
Mit einem externen DGfC-Lehrcoach finden dann zehn Sitzungen Lehrcoaching à 90 Minuten statt (Step 4).
Schließlich findet die Ausbildung mit der schriftlichen Abschlussarbeit und dem Kolloquium ihren Abschluss (Step 5) und die Teilnehmer erhalten ihr Zertifikat.
Für Step 2-5 sollten die Teilnehmenden zusätzlich insgesamt weitere 100 Stunden Arbeitsaufwand einkalkulieren für die Bearbeitung von Praxisaufgaben, die Lektüre von Fachliteratur, die Vorbereitung des Abschlusskolloquiums in der kollegialen Gruppe und das Schreiben der Abschlussarbeit.
Sie können mit dieser Ausbildung in 18 Monaten Coach sein.
November 2021 bis April 2023
Coaching in Zeiten der Digitalisierung
Samstag und Sonntag 17.09.-18.09.2022
Strom in der Tapete? – Dynamik in Teams und Gruppen
Samstag und Sonntag 05.11.-06.11.2022
Teams und Gruppen: Coach as coach can!
Samstag und Sonntag, 21.01.-22.01.2023
Kompetenzlandkarte: Bin ich schon Coach…?
Samstag und Sonntag, 04.03.-05.03.2023
Ein gutes Ende finden: Ergebnisse sichern und Abschiede gestalten
Freitag bis Sonntag, 21.04.-23.04.2023
Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt das ErkenneNeueWege Zertifikat, in Verbindung mit einer Mitgliedschaft in der DGfC, den Absolvent*innen die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.
Gesamtumfang der Ausbildung: 120 Zeitstunden
Gesamtpreis: 2.900,- €
(Inkl. Seminarunterlagen, Getränke u. Zertifikate)
Teilnehmerzahl: 8-12
Gerne können Sie die Ausbildungsgebühren auch in sechs Raten bezahlen.
Sophia Cojaniz, zertifizierte Mediatorin (BM) und Supervisorin (DGSv), Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin, Erzieherin ist seit 2012 Jahren in eigener Praxis tätig. Sie ist Gründerin und Inhaberin von ErkenneNeueWege.
Elke Muddemann- Pulla, Seniorcoach (DGfC), Lehrcoach (DGfC) und Supervisiorin (DGSv), arbeitet seit 15 Jahren als Coach, Weiterbildnerin und Supervisorin in ganz unterschiedlichen Kontexten. Sie ist Inhaberin von “fokus.mensch”.
Hier können Sie sich, bis fünf Jahre nach Ihrer Ausbildung, Ihre Unterlagen herunterladen.
Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht zur Hand haben, melden Sie sich gerne!
KONTAKT
Wir sind zertifiziert